Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Fylke: | Troms |
Fläche: | 2.566 km² |
Einwohner: | 64.782 (01. April 2007) |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 69°40´ N 18°56´ O69°40´ N 18°56´ O |
Offizielle Sprachform: | Neutral |
Offizielle Website: | tromso.kommune.no |
Politik | |
Bürgermeister: | Herman Kristoffersen (Ap) |
Tromsø [ˈtrumsø] (samisch: Romsa) ist mit 64.782 Einwohnern (01. April 2007) die größte Stadt im Norden Norwegens und Hauptstadt der Region (Fylke) Troms.
Sie liegt 344 km Luftlinie nördlich des Polarkreises, per Auto sind es über 600 km; dies entspricht der geographischen Breite von Nord-Alaska. Tromsø beheimatet nicht nur die nördlichste Universität, sondern auch die nördlichste Kathedrale und die nördlichste Brauerei der Welt.
Die Stadt ist mit einer Fläche von 2.558 km² (davon 1.434 km² auf dem Festland und 1.124 km² auf mehreren Inseln vor der Küste) die Stadt mit der größten Fläche in Europa und etwa so groß wie das Saarland. Außerdem ist sie Station der Hurtigruten.
Der wichtigste Arbeitgeber ist das Universitätsklinikum in Nord-Norwegen (UNN) mit etwa 4.500 Angestellten. Weiter gibt es die Universität Tromsø, die Hochschule in Tromsø, das Polarmiljøsenter, die Provinzregierung von Troms sowie die Mack-Brauerei.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 2,5 °C, die niedrigste bisher gemessene Temperatur in der Stadt war –18,6 °C im Jahr 1966. Durch Ausläufer des Golfstroms sind die Wassertemperaturen für die nördlichen Breiten recht mild. Vom 19. Mai bis zum 26. Juli geht in Tromsø die Sonne nachts nicht vollständig unter, dafür erlebt man vom 28. November bis zum 14. Januar keinen Sonnenaufgang. Die Sonne scheint durchschnittlich 1.250 Stunden pro Jahr. Der durchschnittliche Niederschlag beträgt im Jahr 1031 mm, bis zum April sammelt sich gewöhnlich etwa ein Meter Schnee an. Am 29. April 1997 erreichte man den Rekord von 2,4 m Schneehöhe. In dem Jahr wurden an der Wetterstation auf der Insel in Tromsø insgesamt etwa acht Meter Neuschnee gemessen.
Archäologische Funde beweisen, dass die Region bereits vor 9.000 Jahren besiedelt war. 1252 wurde die erste Kirche in Tromsø gebaut. 1789 wurde das Handelsmonopol der Stadt Bergen aufgehoben, und die Nordnorweger durften frei handeln. 1794 wurden Tromsø die Stadtrechte verbrieft, damals wohnten dort ganze 80 Einwohner. 1803 wurde Tromsø Bischofssitz für Nordnorwegen. 1848 wurde die Lehrerhochschule in Tromsø gegründet, 1872 auch das Tromsø Museum. 1861 wurde der Dom errichtet. 1927 erhielt die Stadt mit dem Nordlichtobservatorium eine bedeutende Institution. Zur selben Zeit diente Tromsø als Ausgangspunkt vieler Expeditionen in die Polarregion und speziell zum Nordpol, unter anderem geleitet von Roald Amundsen und Fridtjof Nansen.
1940 war Tromsø für kurze Zeit die Hauptstadt Norwegens, als Oslo und Südnorwegen besetzt waren, bevor der König und die Regierung am 7. Juni das Land verlassen mussten. Danach diente die Stadt kurzzeitig als Flottenstützpunkt für Überwasserschiffe der deutschen Kriegsmarine, u. a. lag hier einige Monate das deutsche Schlachtschiff Tirpitz vor Anker.
1960 wurde die erste Brücke als Verbindung des Zentrums mit dem Festland erbaut, 1994 kam ein Tunnel hinzu. 1972 wurde die Universität Tromsøs gegründet.
1993 beschloss das norwegische Parlament den Umzug des norwegischen Polarfoschungsinstitutes (Norsk Polarinstitutt) von Oslo nach Tromsø. Seinen neuen Sitz fand das Institut im polaren Umweltforschungszentrum (Polarmiljøsenteret), in dem außerdem das norwegische Institut für Naturforschung, das norwegische Institut für Kulturforschung, das norwegische Institut für Luftforschung, das norwegische Amt für Kartographie, das Geologische Institut Norwegens, die norwegische Strahlenschutzagentur und die nationale Küstenverwaltung beheimatet sind oder Filialen unterhalten. Tromsø ist auch heute noch einer der wichtigsten Ausgangspunkte für Expeditionen in die Polarregion.
2007 wurde Tromsø vom Norwegischen Olympische Komitee ausgewählt sich für die Olympischen Winterspiele 2018 zu bewerben.
Tromsø unterhält Städtepartnerschaften mit:
Commons: Tromsø – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |